Eckdaten zum Diemelsee

Sauerland-Seen / Die Seen / Diemelsee / Eckdaten zum Diemelsee

Hier finden Sie alle Daten zur Diemeltalsperre, zur Diemel-Staumauer, zu den Betriebseinrichtungen und zum Ausgleichbecken.

Daten der Diemeltalsperre

Stauraum19,9 Mio. m³
bei Vollstau376,20 m ü. NN
Längeca. 4 km Diemelaufwärts
 ca. 3,1 km Itteraufwärts
Max. Tiefe34,20 km
Wasserflächeca. 1,65 m²

 

Die Speisung erfolgt hauptsächlich durch die Zuläufe von Itter und Diemel, wobei die Itter den größten Zufluss liefert. Das Einzugsgebiet umfasst insgesamt 104 km². Die Ableitung für ein 1.000-jähriges Hochwasser ist 1998 mit 160m³/sec. ausgelegt worden.

Daten der Diemel-Staumauer

Bauzeit1912 bis 1914 und 1919 bis 1924
BauartGekrümmte Schwergewichtsmauer
(Diabas-Bruchsteinmauerwerk)
K-Radiusca. 250 m
Mauerhöheca.   42 m
Kronenlängeca. 194 m
Kronenbreiteca.    7 m
Sohlenlängeca.   90 m
Sohlenbreiteca.   31 m

 

Zur Erhöhung des Sicherheitsstandards gemäß DIN 19700 erfolgte von November 1995 bis Dezember 1997 (1998) eine Grundinstandsetzung mit tunnelförmigem Kontrollgang. Die Gesamtkosten betrugen dafür rund 20 Millionen DM.

Betriebseinrichtung (2 Grundablassrohre)

Das Rohr am linken Hang mit Ø 135 cm und einem Durchfluss von 30 m³/sec. dient im Bedarfsfall der Entlastung des Staubeckeninhaltes. Durch Reduzierstücke kann die Durchflussmenge auf 10 m³/sec., 3 m³/sec oder 1 m³/sec. reduziert werden.

Ausgleichbecken

Längeca. 350 m
Breite in der Mitteca.  80 m
Inhaltca. 65.000 m³
bei Vollstau341,50 m ü. NN