Pressemitteilung der Personenschifffahrt vom 25.10.2022
Good bye Dieselantrieb auf den Sauerländer Seen: Umrüstung auf innovative Antriebe am
Sorpesee und neues Schiff am Hennesee
Komplette Sauerländer Flotte wird in Zukunft voll-elektrisch und somit komplett CO2-neutral auf den vier Stauseen fahren. Die Diesel-Motoren aller sechs Schiffe werden durch Elektro-Antriebe ersetzt. Am Sorpesee hat der Umbau bereits gestern begonnen.
Zwei Tage nach Saisonende hat gestern bereits der Umbau am Fahrgastschiff MS Sorpesee begonnen. Der Diesel-Antrieb hat ausgedient. Über die Wintermonate wird die Saisonpause
genutzt, um das Schiff ab Frühjahr voll-elektrisch fahren zu lassen. Am Biggesee und am Möhnesee, auf denen jeweils zwei Schiffe betrieben werden, folgt voraussichtlich Ende 2023 der Motoren-Austausch.
„Wir haben mittlerweile für alle Schiffe im Sauerland Fördermittel bewilligt bekommen. Nun hoffen wir, dass keine weiteren Lieferengpässe einen Umbau im Winter kommenden Jahres unnötig verzögern“, so Wolfgang Keseberg, Geschäftsführer der Lux-Werft und Schifffahrt GmbH. Klappe alles wie gewünscht, würde die neue „grüne Flotte“ schon ab 2024 mit Öko-Strom komplett CO2-neutral fahren und einen entscheidenden Beitrag für einen „nachhaltigen Tourismus“ im Sauerland leisten.
Hennesee
Anders als zunächst geplant, wird das Fahrgastschiff Hennesee in den nächsten Tagen den See für immer verlassen – dafür kommt ein größerer, moderner Neubau nach Meschede. Die alte Dame wartet noch immer in Meschede auf den Land-Transport zur Lux-Werft nach Mondorf bei Bonn. Wegen der geringen Staumenge am Hennesee wurde die Saison im September abrupt beendet. Die Werft hatte Befürchtungen, dass das Schiff bei weiter sinkendem Wasser nicht mehr auf die Helling gezogen werden kann. Wegen dringend anstehender Revisionsarbeiten wurde gehandelt. Seitdem steht die MS Hennesee an Land und wartet auf den Transport zur Werft nach Mondorf am Rhein. Mehrere Straßen-Baustellen im Sauerland sowie im Rheinland haben den Schwertransport bislang verzögert. Geplant sind auf der Werft neben Revisionsarbeiten auch der Umbau hin zu einem vollelektrischen Antrieb.
Allerdings kehrt das Schiff dann nicht mehr zurück ins Sauerland. „Da sich der Betrieb am
Hennesee sehr positiv entwickelt hat, haben wir entschieden, ein neues und größeres Schiff für den Standort in Meschede zu bauen“, erklärt Wolfgang Keseberg. In der Werft sind die
Schiffbauingenieure in der Planung, sodass weitere Details zum Neubau erst in Kürze folgen
werden. Die Kiellegung soll dennoch bald mit der Baunummer 229 erfolgen. „Bei dem neuen
Schiff werden wir auf eine gute Charakter-Mischung zwischen voll elektrischem Ausflugsdampfer tagsüber und Eventschiff am Abend achten“, verspricht Wolfgang Keseberg. Das Schiff sei in den letzten Jahren an gewissen Tagen aus „allen Nähten geplatzt“, so Lux-Chef Wolfgang Keseberg, der einst die MS Hennesee noch unter dem alten Namen MS Westfalen auf dem Biggesee selbst gesteuert hat.
Für den Info-Kasten:
Die Umrüstung des Schiffes auf dem Sorpesee hat bereits begonnen. Der Dieselmotor und
Kraftstofftank weichen einem Elektroantrieb und Batterien. Das Fahrgastschiff MS Hennesee wurde 1969 gebaut und ist somit das älteste der sechs Schiffe der Sauerländer Flotte. Es war zunächst zehn Jahre lang als „MS Westfalen“ auf dem Biggesee im Einsatz. Seit 1979 fährt der 32,5 Meter lange und 6,1 Meter breite Ausflugsdampfer, der unter der Baunummer 34 auf der Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf konstruiert wurde, auf dem Hennesee. In über einem halben Jahrhundert wurde das Schiff mehrfach modernisiert. Nun wird es durch einen innovativen Neubau ersetzt.
Pressekontakt: Wolfgang Keseberg, Geschäftsführer Lux-Werft und Schifffahrt GmbH,
Tel. 0171 6734275
Pressemitteilung der Personenschifffahrt Biggesee vom 31.05.2022
Anreise mit dem Nahverkehr soll auch langfristig gefördert werden Die Personenschifffahrt am Biggesee bietet Inhabern eines gültigen 9-Euro-Tickets einen
Rabatt von einem Euro auf die tägliche 90-minütige Schifffahrt. Schon vor dem Klima-Paket hat sich das Unternehmen auf den Weg Richtung nachhaltigem Tourismus gemacht.
Der Seebahnhof in Olpe-Sondern hat eine gute Anbindung zur Hauptquellregion im Ruhrgebiet. Von Dortmund, Essen oder Bochum reicht ein Umstieg in Finnentrop, von dort geht es mit dem Biggesee-Express direkt bis vor den Schiffsanleger. Derzeit dauert die Bahn-Anreise nicht wesentlich länger als die Fahrt mit dem Auto aus dem Ruhrgebiet.
Der Individualverkehr muss wegen der gesperrten A45-Brücke Umwege und Staus in Kauf nehmen. Mit dem Rabatt beim 9-Euro-Ticket möchte die Personenschifffahrt Biggesee ihre Gäste zum Nachdenken anregen und auf die alternative Anreise mit dem Nahverkehr hinweisen. Gegen Vorlage des 9-Euro-Tickets gibt es an der Tageskasse einen Euro Rabatt auf die Schifffahrt. Dies gilt sowohl für Erwachsene (13 statt 14 Euro) als auch für Kinder (6 statt 7 Euro). Das 9-Euro-Ticket muss im jeweiligen Monat gültig sein und mit einem Lichtbildausweis vorgelegt werden.
Dauerhaft soll ein KombiTicket kommen
Schon vor der Bekanntgabe des Klima-Pakets und des 9-Euro-Tickets entwickelte die Personenschifffahrt Biggesee die Idee von einem KombiTicket. Ausschlaggebend war die erschwerte Anreise von Gästen mit dem Auto durch die Brückensperrung in Lüdenscheid. Das Unternehmen hat mit Partnern des Tourismus-Netzwerks Süd-Sauerland über alternative Verkehrsanbindungen nachgedacht. Wünschenswert wäre, wenn Gäste künftig online im Vorfeld ein Ticket kaufen und am Geltungstag damit auch eine freie Fahrt für Hin- und Rückreise mit dem Nahverkehr haben.
Das Konzept wird seit Jahren erfolgreich bei Großevents und Bundesliga-Spielen eingesetzt.
Derzeit laufen auf verschiedenen Ebenen Gespräche mit dem Tourismus-Verband Sauerland e.V. sowie dem Land und Bund über mögliche Fördermittel für ein Pilotprojekt. „Wir wollen insgesamt unseren Nachhaltigkeits-Gedanken als Unternehmen in einem Natur-Erlebnisgebiet weiter stärken“, erklärt Betriebsleiterin Nicole Keseberg. Im kommenden Jahr soll das Flaggschiff MS Westfalen auch vollelektrisch und somit CO2-neutral über den Biggesee fahren. Der Diesel-Antrieb hat dann ausgedient.
Eine Pressemitteilung der Personenschifffahrt Biggesee vom 15.12.2021
Emissionsfrei über die Sauerländer Seen
Lux-Werft setzt auf dem Bigge-, Henne- und Sorpesee auf Elektroantrieb
Nach einem halben Jahrhundert hat der Verbrennungsmotor auf den Sauerländer Seen ausgedient: Die Lux-Werft und Schifffahrt GmbH wird Ihre Flotte auf vollelektrischen Antrieb umrüsten. Künftig wird dem Trend nach klimaneutraler Mobilität gefolgt und emissionsfrei über den Bigge-, Sorpe- und Hennesee geschippert.
Wegen Lieferengpässe verschiebt sich der Plan aber um eine Saison. „Die Zeit ist nun reif“, sagt Dr. Rainer Miebach, Geschäftsführer der Lux-Werft in Mondorf bei Bonn. „Nachhaltig, sauber und möglichst klimafreundlich zu sein, gehört nicht nur zu unseren Unternehmenswerten, sondern auch zu den Trends eines modernen Tourismus.“ Die Schifffahrt leiste damit auch einen Beitrag und eine Chance für die Urlaubsregion Sauerland.
Trotz pandemiebedingter Umsatzrückgänge werde das Familienunternehmen in die klimafreundliche Antriebstechnik seiner sauerländer Flotte investieren. Die rasante Entwicklung der Technik erfülle nun die Voraussetzung für einen uneingeschränkten und wirtschaftlichen Betrieb. Der gewonnene Förderaufruf des
Bundesverkehrsministeriums habe diesen Schritt nun noch beschleunigt.
Lieferengpässe lassen Umbau erst im Winter 2022/2023 zu Der Schiffbauingenieur drückte in den vergangenen Monaten aufs Tempo und wird nun dabei ausgebremst. Die interne Planung, schon in der Saison 2022 mit grüner Energie die Schifffahrt auf den Seen zu betreiben, wird nicht aufgehen. „Die Lieferanten haben wie in vielen anderen Branchen Lieferengpässe“, berichtet Dr. Rainer Miebach, „zum Teil haben wir bei diversen Elektronikteilen Lieferzeiten von mehr als 20 Wochen“. So erfolgt der Umbau nun in der Winterpause 2022/2023.
Apropos Batterien: Das Flaggschiff vom Biggesee, die 54 Meter lange und fast zwölf Meter breite MS Westfalen mit einer Kapazität von bis zu 750 Personen an Bord, tauscht den 10.000-Liter-Dieseltank gegen 20 Tonnen Batterien, die nachts am Liegeplatz in Sondern geladen werden. Damit kann der Tagesbetrieb gesichert werden. Der Energieträger Strom ist dabei teuer als der Diesel. Dafür sind die Wartungs- und Instandhaltungskosten für der Betrieb mit Elektromotoren deutlich geringer. „Und der Motor hat einen besseren Wirkungsgrad und steuert exakter“, nennt der Geschäftsführer nur einen Vorteil. Viele Schmiermittel fallen weg – unter dem Strich steigen die Betriebskosten minimal, die Klimabilanz hingegen ist sehr gut.
Öko-Strom statt Diesel: 166 Tonnen CO²-Einsparung bei der MS Westfalen.
Um im Naturschutz- und Naturerlebnis-Gebiet Bigge-Listertal zu bleiben, schwingt bei der Berechnung von Dr. Rainer Miebach gewisser Stolz mit: „Wir werden mit der MS Westfalen rund 166 Tonnen CO² im Jahr einsparen.“ Bei den kleineren Schiffen am Sorpesee und am Hennesee sind es rund 110 bzw. 80 Tonnen CO²-Einsparung. Alle drei Schiffe werden ab der Saison 2023 ausschließlich mit Öko-Strom gespeist. Das Galerieschiff am Möhnesee und das Andockschiff MS Körbecke sowie die MS Bigge sollen zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls auf E-Antrieb umgerüstet werden.
Im Rahmen des Umbaus der Schiffsantriebe wird zusätzlich auch in die Optik investiert und konzeptionell das Angebot an die heutigen Bedürfnisse der Fahrgäste optimiert. „Das Image als Ausflugsdampfer soll ad-acta gelegt werden. Wir werden aus der Personenschifffahrt die moderne, nachhaltige Erlebnisschifffahrt konzipieren“, sagt
Nicole Keseberg als Leiterin der Biggesee-Schifffahrt. Gemeinsam mit Ihrem Team und den Pächtern der anderen drei Sauerländer Seen werden derzeit Konzepte für die Post-Corona-Zeit entwickelt