Für den, der es lieber trocken mag, wird an Land viel geboten. Ob am Ufer des Sees, in den Feldern der Gemeinde oder im Wald auf weiter Flur, Aktivitäten gibt es zahlreiche...
Da fällt die Entscheidung zwischen Golf, verschiedenen Arten des Minigolf, einer Eishalle, Aussichtstürmen, einem Informationszentrum, den unterschiedlichen Naturschutzgebieten und vielem mehr nicht sehr leicht. Und auch in den angrenzenden Städten gibt es einiges zu sehen.
172 Attraktionen
1877 erhielt Sassendorf mit der Kinderheilanstalt seine erste institutionalisierte Badeeinrichtung – vier weitere folgten.
…mannshohe Felsen, verschlungene Pfade, natürliche Wasserläufe und Schläge bis zu 50m Länge! Da hätte selbst Indiana Jones seinen Spaß!
Seit dem 15. August 2020 ist die neue Adventuregolf-Anlage im Kurpark Bad Sassendorf geöffnet. Mit ihren 18 individuell gestalteten Bahnen, die Themen aus Bad Sassendorf und der Umgebung aufgreifen, ist sie eine weitere neue Attraktion im Kurort.
Auch "Schiefer Turm" genannt, eine der ältesten gotischen Kirchenbauten der Stadt (um 1270). Der Turm selbst stammt aus dem Jahr 1653. Um seine Entstehung rankt sich so manche Geschichte. Die Schiefstellung resultiert aus Schäden durch Fäulnis im Gebälk.
Der Kohlenschuppen war der Umschlagplatz zwischen Zweigbahn und Salinenbetrieb.
Kultur- und Begegnungsstätte die regelmäßig vom Kulturverein und Heimatverein Möhnesee für Ausstellungen heimischer Künstler, Lesungen und musikalische Veranstaltungen genutzt wird.
Die familieneigene Destillatmanufaktur befindet sich im Herzen der Altstadt von Arnsberg in einem im Jahre 1609 nach dem großen Brand erbauten Haus, in dem die Schule der Stadt Arnsberg untergebracht war, natürlich – wie damals üblich – nur für Knaben. Das Haus direkt neben dem Glockenturm, dem Wahrzeichen der Stadt Arnsberg, und der Altstadtkapelle St. Georg gelegen steht heute unter Denkmalschutz und wurde in den Jahren 2010 und 2011 liebevoll restauriert.
Die Auferstehungskirche in Arnsberg, erbaut zwischen 1822 und 1824, war der erste evangelische Kirchenbau in der Stadt.
Durch Zuwachs in der evangelischen Gemeinde war der Bau eines evangelischen Gotteshauses erforderlich. In den Jahren von 1822 bis 1825 entstand unter der Aufsicht Schinkels die erste evangelische Kirche des Herzogtums Westfalen. Sehenswert: die Ausstattung im klassizistischen Stil.
Achtung: Voraussichtlich geschlossen von März 2019 bis Dezember 2020
Wunderschöne Aussicht mit herrlichem Weitblick
Wunderbarer Aussichtspunkt mit herrlichem Blick
Das „Haus des Gastes“ hat eine weitreichende Geschichte für die Gemeinde Bad Sassendorf. Das Gebäude an der Kaiserstraße 14 hatte in seiner Laufbahn unterschiedliche Funktionen inne und ist ein Zeuge der historischen Veränderung des Ortes.
Die Badestelle in Delecke bietet direkten Zugang zum westfälischen Meer, sowie eine große Liegewiese.
Events für sportliche Gruppen für 10 bis 400 Personen
Dieser und zwei andere Aussichtshügel in der Weidelandschaft Kleiberg erlauben Einblicke in die geschützten Flächen und in das Familienleben der Pferde und Rinder.
Der Aussichthügel im Südwesten des Naturschutzgebietes gewährt Einblicke in die Weidelanschaft und in das Familienleben der Pferde und Rinder.
Der Beobachtungspunkt an der Woeste erlaubt einen Blick auf Flachwasserzone des Niedermoors. Sie können die Vogelwelt oder die imposanten Wasserbüffel beobachten.
Der Regierungsbezirk Arnsberg besteht aus fünf kreisfreien Städten und sieben Kreisen mit 78 kreisangehörigen Kommunen. Er zählt fast 3,6 Millionen Einwohner und erstreckt sich über rund 8000 Quadratkilometer.
Der Bismarckturm ist mit 286 Metern die höchste Erhebung der Haar zwischen Soest und der Möhnetalsperre. Hier kreuzen sich zwei wichtige historische Straßen: der alte Postweg von Münster über Soest nach Arnsberg (B229) und der alte Haarweg in Ost-West-Richtung (B516).
Tagen und Feiern im Historischen Ambiente - wir machen es für Sie möglich.
Das "Boulodrome" im Seepark lädt mit einzigartigem Seeblick Jung und Alt zum Boulen ein.
Eine als Atelier genutzte Kapelle
Burghaus Gransau und der Drostenhof sind ebenso wie der Fresekenhof Teil der Neheimer Stadtbefestigung.
Strahlende Rapsfelder, Wasserbüffel in der Woeste, die St. Christophorus-Kirche - diese Ostinghausener Wahrzeichen verzieren seit kurzem die Bushaltestellen im nördlichsten Bad Sassendorfer Ortsteil.
Die Börde Therme, liebevoll 'Badewanne des Ruhrgebietes' genannt, ist eine Wohlfühloase erster Güte.
Wo einst hart gearbeitet und Salz gesiedet wurde, genießen Sie heute westfälische Gastfreundschaft im Zentrum von Bad Sassendorf.
Wo sich einst Kurgäste einer Soletrinkkur unterzogen, genießen Sie heute leckere Pfannkuchen und Torten.
Diese schwefelwasserstoffhaltige, kohlensaure Solequelle im Herzen des Kurparks stand den Kurgästen einst als Trinkquelle zur Verfügung.
Die zunehmende Industralisierung Neheims führte dazu, dass durch die neu zugezogenen Bürger die evangelische Gemeinde wuchs und den Bau eines Gotteshauses erforderlich machte. 1862 wurde die aus Bruchstein gebaute neugotische Kirche eingeweiht.
Santiago Sierra lässt Arnsbergs alten Stadtkern neu erstrahlen.
Kirchenschätze aus über 1000 Jahren St. Patrokli
Die Drüggelter Kapelle gibt mit ihrem sagenumwobenen Bau noch heute Rätsel auf. Als Gebets- und Kulturstätte bietet sie einen besonderen Rahmen für verschiedene Veranstaltungen.
Der Dückerscher Hof im 17. Jahrhundert als Adelssitz erbaut, wechselte in den Folgejahren oftmals seine Bestimmung.
Genießen Sie eine Auszeit in der Börde Therme Bad Sassendorf, während Ihr E-Bike-Akku geladen wird.
Das Denkmal ist dem Forstrat Ehmsen gewidmet, der 1890 in Arnsberg den Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) gründete.
Eishalle mit vielseitigem Angebot, wie Kindergeburtstagsfeiern, Schulsport, Eislaufkurse, Eisstockschießen u.v.m.
Genießen Sie die vielfältige Landschaft des Sauerlandes bei einem Spaziergang mit unseren Alpakas oder gehen Sie auf Tuchfühlung mit diesen faszinierenden Tieren in unserem Geschicklichkeitsparcours.
Der Umgang mit diesen sanften Tieren ist ein außergewöhnliches Erlebnis für Groß und Klein.
Eine mittelalterliche Kirche mit besonderem Charme.
Seit mehr als 800 Jahren ist die Kirche Johannes der Täufer der Mittelpunkt der Dörfer Opmünden, Beusingsen, Enkesen im Klei, Herringsen, Ellingsen, Brüllingsen, Altengeseke und Neuengeseke. Ein Besuch in dieser schönen, alten, romanischen Kirche lohnt sich.
Die Kirche, die alle Baustile vereint
Mit einem "Tag des Sports" wurde die neue "Große Wiese" - das Naherholungsgebiet im direkten Umfeld des Freizeitbades NASS im Stadtteil Hüsten - im Sommer 2010 feierlich eröffnet
Das Franz-Stock-Komitee zeigt im mittelalterlichen Fresekenhof an der Mendener Straße in 59755 Arnsberg-Neheim eine Dauerausstellung über das Leben und Wirken von Abbé Franz Stock.
Zugang zur Dauerausstellung ganzjährig (nur) nach Terminabsprache.
Ein besonderes Erlebnis für kleine und große Tierfreunde. Hier begegnen sich Mensch und Tier auf Augenhöhe.
Kleine und große Gäste erfreuen sich Jahr für Jahr an tollen Stücken!
Hier verbindet sich Schwimmspaß mit einem umfassenden Wellness-, Freizeit- und Sportangebot für die ganze Familie.
Funsport-Anlage in der Freizeitanlage an der Sperrmauer Möhnesee-Günne, Fußball auf Bahnen spielen.
Der Förderverein Bürgergärten e.V. entwickelt und betreut Veranstaltungen in den klassizistischen Bürgergärten in Arnsberg. Neben der Kultur in den Gärten steht die Gartenkultur an sich im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vereins.
Schattiger alter Baumbestand, idyllische Teiche und Feuchtbiotope und immer wieder weite Ausblicke in die Landschaft des Arnsberger Waldes sind charakteristisch für den Platz, dessen günstige Lage über die A44 eine schnelle Anreise mit dem Pkw aus allen Himmelsrichtungen ermöglicht.
dem Golfclub mit Tradition, unverwechselbarem Ambiente und freundschaftlich-offener Atmosphäre.
Umgeben von üppigen grünen Hügeln liegt der 1958 gegründete Club in der parkartigen Landschaft nahe dem Schloss im Arnsberger Stadtteil Herdringen. Perfekt gepflegte und nur sanft gewellte Faiways, mächtige Eichen und malerischen Teiche machen das Golfspiel hier zu einem besonderen Vergnügen. Ganz ohne feste Startzeiten.
Das gemütliche Clubhaus und die große Terrasse laden dazu ein, nach der Runde die vielgelobte Küche unserer Gastronomen zu genießen. Freuen Sie sich auf die herzliche Atmosphäre und die gastfreundlichen Clubmitglieder. Wir freuen uns auf Sie!
Das 73 Meter lange, neu errichtete Gradierwerk ist das Prunkstück im Kurpark Bad Sassendorf. Es lädt zum gesunden Durchatmen, aber auch zum Entdecken ein und zeichnet sich durch eine einzigartige Architektur aus. Die Wandelgänge führen über drei Ebenen und sind auch barrierefrei erreichbar: Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsplattform im zweiten Obergeschoss – dort erschließt sich ein fantastischer Blick über den Kurpark.
Bekannt sind der Möhnesee und die Hansestadt Soest – aber was schlummert zwischen Möhnetal und Soester Börde? Auf dieser Halbtagestour lässt es sich entdecken!
Der Grüne Turm und der Limpsturm sind zwei von vier noch erhaltenen Wehrtürmen, die Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung waren. Während der Limpsturm zeitweise als Gefängnis diente, beheimatet der Grüne Turm lange Zeit regionale Künstler.
Limpsturm siehe Licht- und Medienturm Camera Obscura Arnsberg
Herzlich willkommen! Ob bei der Buchung, beim Ankommen oder beim Erstellen Ihres individuellen Verwöhnprogramms – wir beraten Sie gerne!
Bad Sassendorf bietet eine Vielfalt an Gästeführungen an. Ob zu Fuß oder mit dem Rad, gehen Sie auf Entdeckungstour und erfahren Sie viel Wissenswertes rund um das ehemalige Sälzerdorf!
Direkt hinter dem Glockenturm stehen zwei stattliche Adelssitze.
Direkt hinter der St. Petri-Kirche liegt das Haus Hüsten.
Leben und Werk von Hugo Kükelhaus
Um unseren Gästen, aber auch den Weslarner Einwohnern die Geschichte der älteren Häuser, Bauernhöfe, Kirche, Schmide usw. zu erläutern, wurde ein historischer Dorfrundgang durch Weslarn mit dem Sienigsen vom Historischen Arbeitskreis Weslarn konzipiert und realisiert.
Bis ins 20. Jahrhundert gab es viele solcher Gehöfte im Ortskern von Bad Sassendorf.
Speisen in ehemaligen Stallungen und Schlafen auf dem früheren Heuboden ist im heutigen Hotel-Restaurant Hof Hueck möglich.
Willkommen im "Schnitterhof" - Früher Unterkunftsstätte für Erntearbeiter, heute ein Hotel zum Entspannen, Feiern und Tagen!
Die Hebamme Johanna Volke (1892–1963) hat sich Zeit ihres Lebens unermüdlich und aufopferungsvoll um Mütter und Neugeborene gekümmert. Seit 1925 war sie in Bad Sassendorf tätig, in den Wirren des Krieges stand sie auch Zwangsarbeiterinnen und Flüchtlingen beiseite.
Um an diesen Einsatz zu erinnern, hat sich ein Initiativkreis für die Errichtung eines Denkmals eingesetzt, das am 07.03.2019 auf dem Hof Haulle in Bad Sassendorf eingeweiht wird.
Freitags - Sonntags und an Feiertagen gilt das Tragen einer Mund- Nasen Bedeckung als Pflicht im Bereich der Kanzelbrücke von 9:00 - 18:00 Uhr.
Die Kanzelbrücke gilt als eine der schönsten Steinbrücken Deutschlands. Sie bietet einen guten Einblick in das Naturschutzgebiet "Möhneaue".
Die katholische Gemeinde in Bad Sassendorf wurde am 9. April 1862 genehmigt. Am 26. Mai 1862 fand die Grundsteinniederlegung für Kirche, Schule und Wohnung statt.
Die kleine Schwester der St. Ida Basilika in Herzfeld
Klassizistische Pavillons an der Twiete
Wo einst Seife hergestellt wurde und Kinder badeten, befindet sich heute ein Schmuckstück im Kurpark.
Das - neben Kloster Wedinghausen und Kloster Rumbeck - dritte Prämonstratenserkloster im Arnsberger Stadtgebiet gilt als eines der bedeutendsten kunsthistorischen und kirchenmusikalischen Kleinodien im Sauerland.
Kloster Rumbeck ein Frauenstift, wurde bereits um 1190 als eine Filiation des Klosters Wedinghausen gegründet. Das Kloster und ein Teil der Kirche brannten 1914 ab, wurden aber z.T. wieder aufgebaut. Von den Klostergebäuden blieben Propstei (1724) und Gästehaus (1695) erhalten
Das Kloster Wedinghausen gehört zu den drei Prämonstratenserklöstern in Arnsberg.
Vom Klostergartenmuseum zur Gestaltung eines Klostergartens nach historischem Vorbild
Natur, Wasser, Kultur und Geschichte – das „Westfälische Meer“ ist enorm erlebnisreich. Erfahrt Wissenwertes über Wasser und Wald im Landschaftsinformationszentrum (Liz).
Theater der Zeit, Comedy, Kabarett, Musik, Unterhaltung und gepflegte Getränke in der stimmungsvollen Atmosphäre
und dem außergewöhnlichen Ambiente der KulturSchmiede.
Die KulturSchmiede Arnsberg befindert sich mitten in der Altstadt nur 3 Minuten Fußweg entfernt von der Altstadtgarage am Arnsberger Neumarkt.
Auf dem Territorium des "Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg" befindet sich eine in Nordrhein-Westfalen einmalige Attraktion: ein reizvoller Wanderweg, auf dem Sie durch sehr abwechslungsreiche Natur mit Einblicken und Ausblicken wandern.
Modernste Technik und zeitlose Veranstaltungen in einem geschichtsträchtigen Gebäude
Prävention, Interaktion & Integration - nach diesen Leitsätzen wurde der Kurpark in Bad Sassendorf in den letzten Jahren neu gestaltet. Entstanden sind zahlreiche neue Angebote wie das Erlebnisgradierwerk, die Gartenspange, die Adventuregolf-Anlage und neue lauschige Plätze zum Verweilen.
Die Drüggelter Kapelle wurde im 12. Jahrhundert –vermutlich von Kreuzrittern- nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem erbaut.
Im Herzen von Körbecke steht die Pankratiuskirche, eine dreischiffige, vierjochige Hallenkirche.
Der bereits 1964 angelegte Wildpark befindet sich am östlichen Ende des Möhnesees malerisch am Hang des Arnsberger Waldes.
+++Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt das LIZ bis auf Weiteres geschlossen +++
Das Naturparkzentrum Landschaftsinformationszentrum (Liz) ist eine überregional bedeutsame Umweltbildungs- und Naturschutzeinrichtung am Möhnesee und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) – Regionalzentrum des Landes NRW im Kreis Soest.
Landwirtschaft zum Anfassen – nicht nur für Kinder und Fachleute interessant
Ein Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert drohte langsam zu zerfallen. Äußerlich noch in stabilem Zustand, innerlich aber angegriffen, wäre der Turm in einigen Generationen nicht mehr zu begehen gewesen.
Ein wichtiges kulturelles Erbe der Stadt Arnsberg soll nun aber erhalten werden.
Dies lässt sich nur mit einer Nutzungsänderung, verbunden mit einer neuen und interessanten Funktion, realisieren.
2008 entstand deshalb die Idee, eine begehbare Camera Obscura in den Turm zu integrieren.
Als Hauptort der Soester Börde birgt Bad Sassendorf-Lohne die ursprüngliche Ölmühle – heutige Teichsmühle.
Die gepflegte Dirt-Bike Anlage des TuS Hüsten am Vereinsgelände Riggenweide mitten in Arnsberg.
Theater in Arnsberg
Erleben Sie Landschaft und Leute in und um Bad Sassendorf in drei Tagen!
Unsere Anlage ist eine Kombi-Anlage,
d. h. es gibt 2 verschiedene Systeme mit je 18 Bahnen.
Beide Systeme sind für Publikum bespielbar.
Zusätzlich gibt's seit 2011 noch 2 Filzgolf-Trainingsbahnen. Nach einer gespieleten Minigolf- oder Miniaturgolfrunde, dürfen Sie natürlich gerne auch auf den Filzgolfbahnen ein paar Trainigsschläge machen.
Wiesen, Weiden und Wälder die vom wechselnden Wasserstand der Bäche und Flüsse beeinflusst werden, sind als Auenland bekannt. Dieses Umland steht im ständigen Austausch mit dem Gewässer. Pflanzen und Tieren steht an einigen Tagen im Jahr das Wasser förmlich bis zum Hals. Viele gefährdete Arten sind genau an diese Bedingungen angepasst und finden hier ihre ökologische Nische.
Der Möhnesee ist die flächenmäßig größte Talsperre im Sauerland. Zauberhafte Naturlandschaften und viele Sehenswürdigkeiten prägen das Bild des „Westfälischen Meeres“. Fast endlose Freizeitmöglichkeiten, wie das Wandern, Radfahren und der Wassersport machen den See attraktiv für Touristen und Einwohner.
Entspannen und Kraft tanken steht im Mittelpunkt der Entdeckungstour zwischen Bad Sassendorf und Möhnesee.
Auf Entdeckungsreise durch die Soester Börde - Ein Tag im Spannungsbogen zwischen städtischer Kultur und herrlicher Naturkulisse.
Der Aussichtspunkt bietet einen wunderschönen Blick auf den südlichen Möhnesee.
Der Aussichtspunkt befindet sich auf der Hevehalbinsel in der Nähe vom Parkplatz am Torhaus.
Von Aussichtspunkt an der Schiffsanlegestelle haben sie einen wünderschönen Blick auf den westlichen Möhnesee mit der Staumauer.
SAISONSTART: 01.04.2021
...einfach Urlaub. Die Möhneseeschifffahrt bietet erlebnisreiche Schifffahrten über den Möhnesee und somit ein Abenteuer für die ganze Familie.
Hier gilt die Maskenpflicht jeweils von 9 bis 18 Uhr täglich.
Von der Plattform des "Möhneseeturms" können Naturfreunde in 38 Metern Höhe einen Blick auf die besondere Landschaft werfen. Circa sechs Meter lang, sechs Meter breit und 42 Meter hoch ist der Aussichtsturm. Per Treppe geht es insgesamt sieben Etagen in die Höhe, rauf zur großen Aussichtsplattform, welche einen fantastischen Rundumblick bietet.
Der Turm befindet sich im Naturpark Arnsberger Wald im Bereich Körbecke Südufer.
Diese Führung bietet den umfangreichsten Einblick in die Geschichte und Technik der mehr als 100 Jahre alten Staumauer.
Kaum etwas verändert eine Landschaft mehr, als die Entstehung eines Stausees.
Das Programm der Führung „Natur schreibt Geschichte!“ kann um eine weitere Stunde ergänzt werden.
Naturpark Arnsberger Wald. Den Mythos Wald und die Kraft des Wassers erleben. Natur und Kultur zum Entdecken und Anfassen.
Die Naturpromenade Wasser & Wald führt entlang der Hevehalbinsel Möhnesee. Der 3,6 km lange barrierefreie Uferweg zwischen dem Wanderparkplatz Torhaus und der Delecker Brücke informiert an 13 Stationen über landschaftliche und historische Besonderheiten.
Wo kommt das Moor aus Bad Sassendorf her? Und wo lebt eine der größten Laubfroschpopulationen in Nordrhein-Westfalen. Steigen Sie aufs Rad und fahren Sie in die Woeste, da erfahren Sie einiges mehr!
Sauerländer Dom
Schon von Weitem ist die Pfarrkirche St. Johannes Baptist sichtbar, die im Volksmund auch gerne 'Sauerländer Dom' genannt wird. Mit sieben Altären ist die dreischiffige Basilika in neuromanischem Stil ausgestattet. Um den Dom herum laden Cafés und Geschäfte zum Bummeln ein. Mittwochs und samstags findet hier der Wochenmarkt statt.
Kapelle aus dem 12. Jahrhundert
Im Inneren kann man - neben romanischer Wandmalerei - eine kostbare Altartafel aus der Schule des Meisters Conrad von Soest bewundern.
Gesundheit durch Bewegung und Entspannung dafür steht der NordicAktivPark in Bad Sassendorf.
Im Herzen vom Ortsteil Körbecke liegt der Pankratiusplatz, welcher im Rahmen der Regionale 2013 familienfreundlich und barrierefrei gestaltet wurde.
Die Pfarrkirche St. Petri mit Turm aus dem 12. Jahrhundert zählte zu den 12 Stammpfarreien des Sauerlandes und erstrechte ihren Einfluss über das heutige Arnsberger Stadtgebiet. Damit war sie sogar offiziell Mutterkirche des Klosters Oelinghausen. Noch immer erinnert die 1100 Jahre alte traditionelle Hüstener Kirmes an die ursprüngliche Bedeutung dieses Kirchortes.
Im Mühlbachtal bei Rumbeck befindet sich seit Juni 2005 der Poesie-Pfad
Genießen Sie eine humorvolle Stadtführung in Arnsberg mit anschließendem Besuch im historischen Kloster - Bierkeller, sowie eine gemütliche Schifffahrt auf dem Möhnesee.
Die Propsteikirche St. Laurentius, vollendet um 1350, ist heute noch ein Zeugnis der Größe und Macht des einstigen Klosters Wedinghausen.
Ein fachkundiger Reiseleiter zeigt Euch die schönsten Plätze rund um den Möhnesee.
Dieses wurde im Jahre 1762 - während des siebenjährigen Krieges - zerstört. Modelle des Schlosses sind im Sauerland-Museum zu bewundern.
Im 6 Hektar großen Rhododendren-Park laden 40 verschiedenene Sorten besonders in der Zeit von Mai bis Juni zu einem Schauspiel der Natur ein.
Im Rosengarten Bad Sassendorf laden 70 verschiedene Rosenarten ein zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Das seit Januar 1987 bestehende Naturschutzzentrum der SGV-Wanderakademie ist eine Bildungseinrichtung des Sauerländischen Gebirgsvereins e.V. für handlungsorientierte Umwelterziehung. Die zunehmende Gefährdung unserer natürlichen Umwelt ist ein zentrales Problem dieser Zeit. Immer mehr Menschen setzen sich daher in Beruf und Freizeit für den Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen ein.
Waldroutensage "Der falsche Schnadegänger"
Die Waldroutensage "Die lederne Brücke"
Die sehenswerte St. Pankratius Kirche in Körbecke ist versehen mit beeindruckenden Schnitzereien und einem imposanten Altarraum.
Ein Ortsrundgang durch Bad Sassendorf Startpunkt: Hof Haulle an den Westfälischen Salzwelten.
Derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen!
Ob Klassiker, Komödie, Drama oder Musik, das Programm des Sauerland-Theaters bietet für jeden Kulturgeschmack etwas. Das Sauerland- Theater setzt auf Qualität und so sind stets bewährte Bühnen mit namhaften Darstellern zu Gast.
Das Schloss, heute in Privatbesitz, wurde von der Erbsälzerfamilie von Bockum, genannt Dolffs zu Sassendorf erbaut.
Freitags - Sonntags und an Feiertagen von 9:00 - 18:00 Uhr gilt das Tragen einer Mund- Nasen Bedeckung als Pflicht auf der Fußgängerbrücke und auf der Uferpromenade.
Der Seepark in Körbecke bietet attraktive Angebote für alle Generationen.
Der Spielplatz Neuhaus befindet sich direkt am Hevefluss.
Spielplatz in Völlinghausen bietet abwechslungsreiche Spielgeräte und eine große Wiese.
Neheimer Dom und Marktplatz
Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist (1894/1914) hatte eine Vorgängerkirche aus dem Jahre 1822. Wegen ihrer Größe und Wuchtigkeit wird die Pfarrkirche im Volksmund auch der "Sauerländer-Dom" genannt.
Besticht mit prächtigen und teilweise ungewöhnlichen Decken- und Wandmalereien sowie dem einzigen Scheibenkreuz in Deutschland
Hoch erhebt sich der mächtige Turm von St. Patrokli - auch "Turm Westfalens“ genannt. Der romanische Bau entstand nach 965 als Stiftskirche.
Die Paulikriche enthält sehenswerte Glasmalereien und zahlreiche Figurenplastiken. Hier erklangen 1530 in Soest erstmals Luthers Lieder im Gottesdienst.
Die St. Petri-Kirche, im Volksmund auch liebevoll `Alde Kerke´ genannt, gilt als die älteste Kirchengründung Westfalens
in Arnsberg-Voßwinkel
Die St. Urbanus-Kirche wurde von 1750 bis 1765 erbaut und hat eine sehenswerte barocke Ausstattung. Einige Stücke stammen wahrscheinlich aus dem während der Säkularisation aufgehobenen Prämonstratenser-Kloster Scheda.
Stadthalle Soest - Ihr starker Partner für Veranstaltungen
Erfolgreich tagen, kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen genießen oder gute Geschäfte auf Messen und Märkten schließen.
Die frühgotische Stadtkapelle St. Georg wurde im Jahr 1323 direkt an der Stadtmauer erbaut. Als Filialkirche war sie dem Kloster Wedinghausen untergeordnet. Der angrenzende Wachturm übernahm schon früh die Aufgabe eines Kirchturmes.
Freitags - Sonntags und an Feiertagen gilt die Maskenpflicht auf der Staumauer einschließlich der südlichen und nördlichen Treppenanlage zum Ausgleichsweiher jeweils von 9 bis 18 Uhr täglich.
Die aus Bruchsteinen erbaute Staumauer ist die Hauptattraktion des Möhnesees und bereits über 100 Jahre alt.
Im Jahr Ihrer Einweihung war sie die größte Stauanlage in Europa. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Mauer durch einen britischen Bombenangriff. Durch die Flutwelle, die sich über die Möhne bis weit ins Ruhrtal ergoss, kamen fast 1600 Menschen ums Leben. Der Wiederaufbau konnte schon am 3. Oktober 1943 abgeschlossen werden.
Die Sterngolf-Freizeitanlage in Möhnesee-Völlinghausen bietet Ihnen neben unterhaltsamen Freizeitaktivitäten (Sterngolf für alle Gäste & Mini-Scooter für die kleinen Besucher) ein reichhaltiges gastronomisches Angebot.
Die Synagoge diente der jüdischen Gemeinde Neheims viele Jahre als Gotteshaus.
Der Sälzerplatz war bis 1952 von der „Siedehütte 1“ überbaut.
Erfolgreich Tagen: Hier läuft alles rund, wenn tolle Ideen unser Haus in einen Ort der Begegnung verwandeln, den man immer wieder neu erlebt. Ein rundum perfekter Tag.
• TAGUNGEN, SEMINARE UND WORKSHOPS
• BANKETTE, EMPFÄNGE UND BÄLLE
• KULTURVERANSTALTUNGEN: KONZERTE, THEATER & KABARETT
• MESSEN, MÄRKTE & PRODUKTPRÄSENTATIONEN
Nur für Gruppenbuchungen!
Spielstätte: KulturSchmiede, Apostelstr. 5, 59821 Arnsberg
Kartensbestellung: Stadtbüro Arnsberg, Alter Markt 15, 59821 Arnsberg, Telefon: 02931-8311143
Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Wassermühle am Großen Teich, der übrigens nie zufriert, da er von unzähligen warmen Quellen gespeist wird. Heute beherbergt die alte Mühle die Tourist-Information Soest.
Vielfältig sind die Stadtführungsangebote in Arnsberg. So werden mehr als 775 Jahre Stadtgeschichte mal spannend, mal humorvoll, mal romantisch oder gar gruselig erzählt. Unsere ausgebildeten Stadtführerinnen und Stadtführer lassen Geschichte an Originalschauplätzen lebendig werden.
Tourist-Information in Möhnesee-Körbecke hält eine Bandbreite an Dienstleistungen für Euch bereit.
Die gewaltige Staumauer am Möhnesee und die eindrucksvolle Bilsteinhöhle in Warstein – zwei Höhepunkte des Sauerlandes an einem Tag!
Das Sauerland ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft und seine kristallklaren Talsperren. Und es ist bekannt für sein gutes Bier. Diese geführte Tagestour bringt Natur und Genuss zusammen!
Diese Wanderung führt Sie von den Ruinen eines Zisterzienserklosters aus dem 13. Jahrhundert zu einer technischen Meisterleistung des 20. Jahrhunderts.
Großer Spielplatz mitten im Naturpark Arnsberger Wald gelegen.
Der Waldspielplatz liegt am Südufer des westfälischen Meeres nahe dem Möhneseeturm.
Die Soester Wallmauer - Historischer Zeitzeuge und Spazierweg mit Altstadt-Panorama
Der ehemalige Standortübungsplatz Büecke, heutige Weidelandschaft Kleiberg, ist ein 230 Hektar großes Natura 2000-Gebiet, das seit 2004 unter Naturschutz steht. Er liegt wie eine grüne Insel inmitten der fruchtbaren Äcker des Haarstrangs. Schützenswerte Arten sind hier die Gelbbauchunke, der Rotmilan und der Neuntöter. Ihre Bestände sollen sich wieder vergrößern.
Im mageren Offenland kommen die beiden gefährdeten Arten des Tausendgüldenkrautes und der Dornige Hauhechel vor.
Wellness FlairIhr Wellness & Kosmetikstudio direkt am wunderschönen Möhnesee. Kosmetische GesichtsbehandlungenKosmetische Körperanwendungen Kosmetische Pediküre & Maniküre Ganzheitliche MassagenWellness Spezialmassagen Wellness Wohlfühlpakete Hotel- Wellness - Arrangements Hoteleigene Sauna mit Pool
Die St. Urbanuskirche und der "alte" Friedhof sind Station 1 des Dorfrundgangs durch Weslarn.
+ + + Auf Grund der Corona-Pandemie bleiben die Westfälischen Salzwelten bis auf Weiteres geschlossen. Aktuelle Info unter: www.westfaelische-salzwelten.de + + +
Dieses Museum macht das „weiße Gold“ zum Hauptdarsteller einer packenden, sinnlichen Geschichte über die Entwicklung der Region und ihre Menschen. Sitz der Salzwelten ist die historische Hofanlage Haulle.
Freitags - Sonntags und an Feiertage gilt das Tragen einer Mund- Nasen Bedeckung von 9:00 - 18:00 Uhr als Pflicht im Wildpark.
Dieser Wildpark liegt im Ortsteil Möhnesee-Völlinghausen, man findet hier Dam-, Sika- und Rotwild.
Überraschend nah ran an die Bewohner des Waldes kommen die Besucher im Wildwald Vosswinkel bei Arnsberg
Im Jahre 1612 entschloss man sich technische Neuerungen, wie den Bau des Gradierwerkes, in Sassendorf umzusetzen. Durch die erhöhte Produktionsleistung stieg auch der Holzverbrauch als Brennmaterial zum Sieden des Salzes. Man entschied sich 1705 auf die Kohlefeuerung umzusteigen.